Mediendolmetschen

Heutzutage ist unser Leben ohne mediale Umgebung unvorstellbar. Wir werden jeden Morgen schon gleich nach dem Aufstehen mit verschiedenen Inhalten konfrontiert, ob wir Radio oder Fernsehen einschalten, beim Frühstück die Zeitung in die Hand nehmen oder unser Smartphone nach neuen Nachrichten durchblättern.

Natürlich bedarf es einer qualitativ guten Übersetzung, wenn die Informationsinhalte schnell und korrekt aufgenommen werden sollen. Es hat zahlreiche Beispiele gegeben, wenn bei verschiedenen deutschen Nachrichtensendern schnell und unkritisch Dolmetscher ausgewählt wurden, die die gesamte Sendung auf den Kopf gestellt haben. Dies geschah zum Beispiel am Tag des berüchtigten Attentats auf die Bewohner des Jugendcamps in Norwegen, bei dem mehr als 70 Menschen starben. Die Anzahl an Simultandolmetschern für Deutsch-Norwegisch ist im Land äußerst begrenzt. Die Agenturen greifen stets auf denselben Pool zurück. Es entstand ein nicht vorgesehener Dolmetschernotstand – und die Fernsehsender begnügten sich mit den Norwegern, die zufällig in Berlin oder anderswo in Deutschland lebten bzw. sich aufhielten und Deutsch sprechen konnten.

Ein aus dem Ruder gelaufener Dolmetschervorgang bei Phönix wurde sogar zum Thema der Satiresendung heute-Show: Dabei hat eine Russisch-Dolmetscherin lediglich einzelne kontextuell nicht verbundene Wörter ausgesprochen, ohne den Redefluss des russischen Präsidenten wiederzugeben. Es war nicht vorteilhaft – weder für den Sender noch für die Dolmetscherin.

Das Zufallsprinzip bei der Wahl eines Dolmetschers führt zu kaum verständlichen Sequenzen in den Sendungen, zu inhaltlichen Brüchen und missverständlichen Stellen.

Die Beispiele zeigen, dass es notwendig ist, sich abzusichern, um schnell professionelle Hilfe zu bekommen. Unser Unternehmen kann in solchen Situationen eine zuverlässige Unterstützung bieten. Wir haben nicht nur erfahrene Dolmetscher, sondern einen Überblick über unser Marktsegment, wodurch wir immer eine optimale Lösung finden können, bei der keiner um seinen Ruf fürchten muss.

Mediendolmetschen und -übersetzen schließt folgende Dolmetscherarten ein:

  1. Dolmetschen für Fernsehen und Hörfunk: konsekutiv im Tonstudio und simultan im Fernsehstudio:zum Beispiel bei Interviews in Informationssendungen, bei politischen Talkshows, Unterhaltungssendungen und Sportveranstaltungen
  2. Übersetzungen von Interviews und Dokumentarfilmen, Aufbereitung der Unterlagen
  3. Vertextung von fremdsprachlichen Filmuntertiteln (mit Aufbereitung)
  4. Übersetzen und Aufbereitung von Videos mit eventueller Vertonung (nach Wunsch)
  5. Simultandolmetschen von Filmen
  6. Übersetzen von Filminhalten für die  Synchronisation

An und für sich stellt Mediendolmetschen keine besondere Art des Dolmetschens dar. Sie besteht aus zwei herkömmlichen Dolmetscherarten: Simultandolmetschen und Konsekutivdolmetschen. Es sind die besonderen Räumlichkeiten und Umstände, die eine gewisse Freiheit von Lampenfieber und Durchhaltevermögen voraussetzen. Denn offen vor Publikum zu stehen kann nicht jeder, insbesondere weil Dolmetscher eher ein Beruf ist, bei dem der Sprachmittler häufig im Hintergrund steht. In einem Fernsehinterview kann der Dolmetscher wiederum nicht ausgetauscht werden, genauso wie beim Dolmetschen von Talkshows oder langen Ansprachen.